E-Commerce Reports
Die E-Commerce Reports in etracker analytics helfen dir dabei, das volle Potential deines Online-Shops auszuschöpfen! In den Reports werden die Schritte des E-Commerce Funnels betrachtet, die sogenannten E-Commerce Events:
In Produktliste gesehen → Produktdetail-Seite angesehen → auf Merkliste gesetzt o. in den Warenkorb gelegt → Produkt gekauft
Die E-Commerce Events lassen sich auf Produkt-, Marken- und Kategorie-Ebene auswerten. Dabei können sie im Hinblick auf Gutschein-Promotions ebenso wie in Bezug auf interne Werbe-Maßnahmen oder externe Marketing-Kampagnen analysiert werden.
Die einzelnen Schritte im Checkout können mittels der Funktion und dem Report Conversion-Prozesse analysiert werden.
Voraussetzungen:
- Um E-Commerce-Daten auswerten zu können, benötigst du eine etracker analytics Pro oder Enterprise Edition.
- Um E-Commerce-Daten in etracker analytics anzuzeigen, muss zunächst das E-Commerce Tracking implementiert werden. Wenn du ein etracker Shop Plugin nutzt, ist dies automatisch integriert. Folge der Anleitung, um die E-Commerce Events zu messen.
Die wichtigsten E-Commerce Reports
In etracker analytics stehen vielfältige E-Commerce Standard-Reports zur Verfügung. Diese unterteilen sich in Konversions- und Product Performance Reports.
Anhand der Konversions-Reports Bestellungen und Stornierungen können einzelne Transaktionen der Kampagnen-Herkunft (nach dem Last Ad-Modell) zugeordnet werden.
Die Product Performance Reports analysieren die Produktleistung:
- Renner-Penner
- Produktinteresse
- Produkt-Funnel
- Stehengelassene Warenkörbe
- Product Performance
- Product Performance Onsite
- Bestell-Coupons
- Produkt-Coupons
- Produkt-Views in Listen
Renner-Penner Report
Der Renner-Penner Report beinhaltet anstelle des Linien-Diagramms ein Streu-Diagramm (Scatter Plot). Damit lassen sich die Zusammenhänge zwischen Popularität und Verkaufsleistung über Cluster und Ausreißer hervorragend erkennen. Auf der Y-Achse des Diagramms sind die Aufrufe der Produktdetailseite (Anzahl Produkt angesehen) dargestellt und auf der X-Achse die Produkt-Verkäufe (Anzahl Produkt gekauft). Es werden jeweils die Top 100 Produkte angezeigt. Das Kriterium für die Top 100-Zuordnung kann über das Dropdown-Menü verändert werden.
Anhand der Relation von Anzahl gesehen zu Anzahl gekauft erfolgt eine Aufteilung in vier Matrix-Bereiche:
- Renner: Häufig angesehen und häufig gekauft.
- Penner: Selten angesehen und selten gekauft.
- Hidden Champion: Selten angesehen, aber häufig gekauft.
- Hype: Häufig angesehen, aber selten gekauft.

Grundsätzlich ist zu erwarten, dass je mehr Aufrufe der Produktseiten erfolgen, desto häufiger werden die Produkte auch gekauft.
Häufig können in Shops Produkte direkt aus Listen in den Warenkorb gelegt oder bestellt werden, ohne die Produktdetailseite aufrufen zu müssen. Dennoch ist die Korrelation von gesehen zu gekauft ein guter Anhaltspunkt für Optimierungen der Produktpräsentation, Preise oder Verfügbarkeiten.
Product Performance Report
Der Product Performance Report ist der zentrale E-Commerce Report und verbindet Produktdaten mit den E-Commerce Events bzw. Funnel-Schritten.
Wir empfehlen, die Kennzahlen auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen und als Ansichten abzuspeichern, um von übersichtlichen Reports zu profitieren.

Anschließend können über die Auswahl der Dimensionen und Segmente tiefgreifende Analysen durchgeführt werden. Wähle aus, ob
- du auf Produkt- oder den unterschiedlichen Kategorie-Ebenen auswerten möchtest.
- du die Produktleistung im Hinblick auf Marketing-Kanäle, Kampagnen oder Landingpages auswerten möchtest.
- du bestimmte Verhaltensweisen mittels eigener Segmente näher betrachten möchtest, wie z.B. diejenigen, die viele Produkte ansehen, aber keine Käufe tätigen.
Product Performance Onsite
Der Product Performance Onsite Report ist das Pendant zum Product Performance (Offsite) Report und unterscheidet sich nur durch die Attribution auf Ebene von internen statt externen Kampagnen.
Dies ermöglicht die Analyse von Teasern, interner Suche usw. auf Produktebene, wie hier der Kategorie-Box auf der Startseite:

Coupon Reports
Mit den Coupon Reports stehen Shop-Betreibern alle wichtigen Erkenntnisse zur Verfügung, um die Gutschein-Strategie zu monitoren und zu optimieren. Voraussetzung ist die Implementierung des passenden Trackings bzw. von Shop-Plugins mit integriertem Coupon Tracking wie beispielsweise dem Shopware-Plugin.
Besonders beliebt sind Gutscheine als Anreiz für die Newsletter-Anmeldung. Das können Bestell-Coupons sein, die für beliebige Warenkorb-Inhalte gelten oder Produkt-Coupons, die an bestimmte Artikel gebunden sind. Entsprechend gibt es jeweils einen Report für die beiden Coupon-Typen.
In der Auswertung siehst du, welche Codes den meisten Umsatz generieren. Sehr häufig wird zusätzlich nach Artikeln segmentiert oder ein Drill-down nach Herkunftsquellen wie Medium und Kampagne durchgeführt:

Produkt-Listen
Als Produktlisten können alle Seiten gelten, auf denen mehrere Produkte dargestellt werden. Hierzu gehören die Suchergebnisseiten ebenso wie Kategorie-Übersichten oder Auflistungen von Topsellern, neuen Produkten oder Produkte im Sale.
Voraussetzung für die Analyse ist, dass das entsprechende E-Commerce Event mit der Übergabe dazugehöriger Produktdaten implementiert wurde.
Die Auswertung ist entweder im Product Performance Report über die Kennzahlen-Gruppe In Liste gesehen oder im Spezial-Report Produkt-Views in Listen nach verschiedenen Produkt- und Listen-Attributen möglich.

Nutze die Funktion der Onsite-Kampagnen und den Product Performance Onsite Report zur Auswertung der Listen-Klicks und anschließenden Warenkorb- und Bestell-Events. Hierüber werden nur die Bestellungen ausgewiesen, die nach einem jeweiligen Produkt-Listen-Klick erfolgten.